Wicker by the San river


In unserer Region ist Weidenflechtkunst mehr als nur ein Material - sie steht für lokale Identität und Stolz. Die Geschichte des Korbflechtens hier reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Graf Ferdynand Hompesch, Eigentümer des Guts Rudnik, neue Einkommensquellen für die lokale Gemeinschaft suchte. 1872 schickte er eine Gruppe talentierter junger Männer nach Wien, um das Korbflechten zu erlernen. Nach ihrer Rückkehr 1878 gründete er eine Korbflechterschule in Rudnik nad Sanem.

Schon bald wurden handgefertigte Produkte lokaler Kunsthandwerker in Kaufhäusern in Wien und Prag verkauft. So begann Rudniks Ruf als führendes Zentrum der Korbflechterei, dessen Produkte europaweit Anerkennung fanden.

Die Handwerker der Region wurden bekannt für ihre Präzision, Langlebigkeit und ästhetische Raffinesse.

Heute lebt die Tradition weiter - nicht nur durch die älteren Generationen, sondern auch durch junge Menschen, die das Handwerk lernen möchten. Dank ihnen bleibt das Korbflechtzentrum der Karpatenvorländer ein lebendiges Zentrum der Korbflechterkultur in Polen.